Offensen
Offensen im Solling
  • Startseite
  • DRK
  • Feuerwehr
    • Ausrüstung
    • Übungsdienst
  • Heimatverein
    • Fotos
    • Links
  • Historisches Offensen
    • Historische Links
      • Offensen und Umgebung
      • Historische Fotos
      • Kirchen und Wüstungen
    • Historische Karten und Berichte
      • 1603 - Sollingkarte
      • 1938 - Hügelgräber
      • 1940 - Friedrich Ilse
      • 1965 - Wehrkirchen
      • 1967 - Kirche
      • 1976 - Kanzel
      • Altarschrein - Balzer Rock
      • Altarschrein - Barbette Hartwieg
      • Altarschrein - Katharina Saalbach
      • Aufzeichnungen - Fritz Möhle
      • Ausgrabung - Bremke
      • Ausgrabung - Dornhagen
      • Dendrochronologische Untersuchung
      • Gründungsurkunde - Offensen
      • Kirche - Brümer
      • Historische Stätten - Schwülmetal
      • Mittelalterliche Karte Adelebsen
      • Standort Staustufen
      • Postwesen Offensen
      • Wüstung - Behrensen
    • Plattdeutsch
      • Plattdeutsch-Info
      • Wörterbuch
      • Zahlen
      • Sätze und Geschichten
  • Jagdgenossenschaft
  • Karneval
    • Karneval Links
    • Karneval Fotos
  • Kirche
    • Kirche Links
    • Kirche Fotos
  • Lyra
  • Märchen & Sagen
  • Natur
    • Natur-Links
      • Links
      • Film
      • Fotos
  • Ortschaft
    • Ortsgeschehen
      • Film
      • Links
      • Fotos
    • Touren
  • Ortsrat
  • Osterfeuergruppe
  • Realgemeinde
  • Sportverein
    • Vereinsgeschehen
      • Fotos Fussball
      • Fotos Gymnastik
      • Fotos Tischtennis
      • Fotos Veranstaltungen
      • Filme Veranstaltungen
      • Berichte Veranstaltungen
      • Berichte Abteilungen
      • Historisch Fußball
      • Historisch SVO
    • Ergebnisdienst
      • Tischtennis
      • Mannschaftsinfo aktuell
      • 1 Damen - Spielplan
      • Fußball
      • Vereinsspielplan SG aktuell
      • Kicktipp Offensen
  • Schützenverein
  • Trägerverein
  • Windkraft
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Historisches Offensen

Historisches Offensen - Info

Beiträge aus unserer Historie.

wappen

 

Es erwarten Euch in diesem Bereich viele Kurzbeiträge aus der
Bevölkerung, der Ortschronik, die Kirchengeschichte,
und vieles mehr.

Einige Beiträge sind verlinkt oder befinden sich direkt auf den Seiten der Vereine,
da es noch aktuellen Bezug gibt.

Einen größeren Beitrag wurde folgenden Themen eingeräumt.

  • Offensen und Umgebung
  • Historische Fotos
  • der Plattdeutschen Sprache
  • der Schulgeschichte
  • der Kirchengeschichte
  • dem Wehrkirchenbau

- Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken -

 Ein überregionale Seite der Heimatpflege im Uslarer Land findet sich unter...
Heimatpflege Uslarer Land

Wehrkirchen

Wissenswertes zur Besiedlung der Gegend und den Bau von Wehrkirchen zwischen Leine und Weser

Wehrkirche Hebenshausen

findet sich in der Übersicht:
Kirchen und Wüstungen

In der Fotoshow: 
Wehrkirchen zwischen Leine und Weser
sind Fotos der Bauwerke zu sehen.

Im obigen Bild ist die Wehrkirche von Diemarden zu sehen.

Strassenfeste in Offensen

Strassenfeste Offensen in den 1970 - 90er Jahren

Strassenfest Offensen

Zu dieser Zeit wurden in Offensen mehrere Strassenfeste im Ober- und Unterdorf durchgeführt.

Weiterlesen: Strassenfeste in Offensen

Spinnstubentreffen

- Ein Hort der Unsittlichkeit -

Zeitungsartikel 1894

Es gab eine Zeit...

Weiterlesen: Spinnstubentreffen

Historische Keilerei

Grenzstreitigkeiten - Historisch gesehen

Hessenkeilerei

Direkte Gegner: Offensen und Heisebeck

Grenznahe Gebiete zwischen Niedersachsen und Hessen waren schon immer Streitobjekte - Heisebeck/Offensen.
Wenn sich in den hessischen und niedersächsischen Grenzorten östlich der Weser früher zwei Parteien ordentlich „kreiteten“,
dann gerieten sie mehr oder weniger handfest aneinander.
„Sei kreitet seck allwieer (Sie streiten sich schon wieder)“,
schimpfen einige Alte noch heute auf Plattdeutsch über ihre Enkel.

Der Begriff ist als Flurname erhalten – bei der so genannten Kreitbreite, gelegen zwischen dem hessischen Heisebeck und dem niedersächsischen Offensen.

Die Streitigkeiten an der Landesgrenze, auf die sich die Flurbezeichnung bezieht,
begannen vor 500 Jahren und zogen sich 50 Jahre hin.
Heisebeck, damals Hessebecke, befand sich in der Landgrafschaft Hessen.
Offensen (Offenhausen) gehörte zum Fürstentum Calenberg-Göttingen,
dessen Herrscher dem Hause Braunschweig-Lüneburg entstammten.

Es war ein Streit, um ein kostbares Gut – um Ackerland.

Streithähne waren die Bauern der benachbarten Dörfer.

Mehr dazu...
HNA - Historische Keilerei mit den Hessen

  1. Kaffeklatsch - 1916
  2. Otterjagd
  3. Schweinehirten
  4. Ortssippenbuch Offensen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Plattdeutsch

  • Plattdeutsch-Info
  • Wörterbuch
  • Zahlen
  • Sätze und Geschichten

Karten und Berichte

  • 1603 - Sollingkarte
  • 1938 - Hügelgräber
  • 1940 - Friedrich Ilse
  • 1965 - Wehrkirchen
  • 1967 - Kirche
  • 1976 - Kanzel
  • Altarschrein - Balzer Rock
  • Altarschrein - Barbette Hartwieg
  • Altarschrein - Katharina Saalbach
  • Aufzeichnungen - Fritz Möhle
  • Ausgrabung - Bremke
  • Ausgrabung - Dornhagen
  • Dendrochronologische Untersuchung
  • Gründungsurkunde - Offensen
  • Kirche - Brümer
  • Historische Stätten - Schwülmetal
  • Mittelalterliche Karte Adelebsen
  • Standort Staustufen
  • Postwesen Offensen
  • Wüstung - Behrensen

Historische Links

  • Offensen und Umgebung
  • Historische Fotos
  • Kirchen und Wüstungen
  • Suchen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Terminplan
  • Benutzer
  • Kontakt