Ruhebank nach Verliehausen errichtet.
Neue Bank am Fahrradweg von Offensen nach Verliehausen.
Errichtet am 04.10.2020 durch den Heimatverein Offensen.
Mit dabei von Links nach Rechts:
Jörg Rothelius-Schröder, Klaus Friedrichs und Matthias Schön.
Gesponsort durch die Volksbank Adelebsen mit 800 €.
Im Herbst 2020 werden noch zwei Bäume gepflanzt.
Foto: Klaus Friedrichs.
Aktuelle Information:
Aktueller Vorstand:
- 1. Vorsitzender: Mathias Schön
- 2. Vorsitzender: Uwe Dickhut
- Rechnungsführer: Uwe Dickhut
- Schriftführer: Dietmar Wieneke
Jahreshauptversammlung - 16.11.2018
In der Jahreshauptversammlung am 16.11.2018 wurde ein komplett neuer Vorstand gewählt.
Der bis dahin amtierende Vorstand konnte aus verschiedenen Gründen die Vereinsleitung nicht mehr weiterführen.
Der Heimatverein bedankte sich bei Roswitha und Heinz Dunker, sowie Heinrich Dickhut für die langjährig geleistete Arbeit im Vorstandsbereich.
Unser Rechnungsführer Heinrich Otte verstarb im Jahr 2018.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Zweck des Vereins:
Ist die Berwahrung des Kulturgutes rund um Offensen. Desweiteren werden Bänke, die in großer Zahl in der Feldmark aufgestellt wurden, gepflegt.
Beitrittsgesuche nimmt der gesamte Vorstand gerne entgegen.
Chronik
- Gründungsdatum: 06. April 1979
- Ort: Gasthaus Clare
- Grund: Dorfverschönerung und Förderung des Fremdenverkehrs
Link zur Chronik des Heimatvereins
Links:
Ein Infoabend zum Thema Windkraft wurde vom Heimatverein am 15.04.2016 um 19:00 Uhr in der DGA durchgeführt.
An diesem Abend wurde vom Heimatverein und verschiedenen Gastrednern der geladenen Bürgerinitiativen über den geplanten Ausbau von Windkraftanlagen in unserer Gegend informiert.
Wir durften ca. 80 Gäste begrüssen.
Hintergrund ist der Plan von verschiedenen Windkraft-Projektieren, die sich unsere schöne Gegend als Standorte für Windkraftanlagen ausgesucht haben.
DAS VERSTEHT MAN UNTER...
- WINDPARK OFFENSEN -
Die Moderation
der Beiträge, und die Leitung der Diskussion im Anschluss wurde durch den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Offensen - Heinz Dunker, vorgenommen.
Infobeiträge
wurden durch den Ortsrat, den Ortsheimatpfleger, der Bürgerinitiative Oberweser - Bramwald e.V. und der Bürgerinitiative Lebenswerte Lichtenbergdörfer beigesteuert.
Ortsratsmitglied Klaus Friedrichs präsentierte
einen Sachstandsbericht und einen Ausblick auf den geplanten Ausbau der betroffenen Gebiete.
Ortsheimatpfleger Friedbert Leßner - Verliehausen
brachte einen Rückblick auf das gescheiterte Genehmigungsverfahren der 2ten Windkraftanlage am Lichtenberg.
Ortsheimatpfleger Dietmar Wieneke
präsentierte die folgenden Themen:
- Simulationsfotos von den Ausbaugebieten
- Subventionen, Bürgerbeteiligungen, Werteverlust
- Ökobilanz und Wirkungsgrad
- Brandschutz
Die Vorsitzende der BI - Oberweser - Bramwald
Gabriele Niehaus - Uebel trug als Thema die Beeinflussung der Windkraftanlagen auf Flora und Fauna dem Publikum vor.
Günter Schnitzler von der BI - Lebenswerte Lichtenbergdörfer
berichtete über die Beeinflussung von Mensch und Umfeld.
Thematisiert wurde:
- Schall, Impulsschall
- Schlagschatten und Dauerbefeuerung (Blinklichter) durch WKA
- Eisschlag, Einschränkung der Begehbarkeit von öffentlichen Wegen
- Betroffenheitsberichte von Epelipsieerkrankten
Bei der anschließende Diskussion und Fragestunde
wurden dann diverse Punkte erörtert und ergänzt.
Einige Themen wie Infraschall kamen zu kurz, erklärt sich aber daher, das man dieses Thema ohne Forschung und Messung nicht einfach greifen kann.
Zum Thema Schall und Impulsschall, die aus dem Publikum von Heiner Ellermeyer - Arenborn in die Diskussion gebracht wurden, kann sich jedermann davon zu gewissen Zeiten in Arenborn, Verliehausen und Ahlbershausen selbst ein Bild machen.
Fazit:
Schön war auch das Statement von Herrn Bernd Katzauer aus Trendelburg, der als einziger Projektierer auftrat.
Sinngemäß äußerte er sich wie folgt, da wir ihm alle Argumente für einen Ausbau von Windkraft schon im Vorfeld genommen hatten:
Er kann ja nichts dazu, dass die Gesetzeslage so ist. Wir sollten uns an unsere Ortsräte, dem Stadtrat und die Landes- und Bundesregierung wenden, wenn wir was ändern wollen.
Er muss ja schließlich auch sein Geld verdienen.
Und auf eine Frage, wie denn die Zuwegung zu den geplanten Windkraftanlagen auf der Sommerhalbe und der Winterhalbe hergestellt werden sollte.
Lapidar: Wenn keine Wege vorhanden sind, werden halt neue gebaut.
Anmerkung: Somit sind dann viel mehr Landbesitzer betroffen, wenn die Wege 10 Meter (bis zu 20 Meter) und breiter werden. Zwischen Sommer- und Winterhalbe könnte dann ja eine Brücke gebaut werden.
Wir, der Heimatverein Offensen und die Bürgerinitiativen fordern alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf, sich aktiv mit dem Thema zu beschäftigen und klar Stellung zu nehmen.
Wir haben leider nur diesen einen Fleck Erde, der nun massiv bedroht wird.
Kontakt und weitere Infos:
Heimatverein Jahreshauptversammlung - 20.02.2016
Windkraftanlagen am Lichtenberg - Wir sind dagegen.
Auf der Jahreshauptversammlung wurde vom Heimatverein Offensen ein eindeutiger Beschluss gegen die Bebauung des Lichtenberges durch Windkraftanlagen gefasst.
Der Heimatverein Offensen positioniert sich klar gegen die Industriealisierung des Lichtenberges, der Winter- und Sommerhalbe in Offensen mit unsinnigen Windkraftanlagen.
Mit diesen Maßnahmen wird unsere Mittelgebirgslandschaft in einer nicht vertretbaren Weise geschädigt und verschandelt.
Dieser Beschluß wurde einstimmig auf der Hauptversammlung am 20.02.2016 gefasst und protokolliert.
Wir fordern alle Bürger von Offensen, Verliehausen, Ahlbershausen, Heisebeck, Fürstenhagen und Arenborn auf, sich für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft einzusetzen.
Deshalb unser Aufruf
Werden Sie Mitglied im Heimatverein Offensen!
Unterstützen Sie uns!
Nur ein starker Verein ist in der Lage, sich für den Erhalt unserer schönen Heimat einzusetzen.
Ein plattdeutscher Nachmittag in Offensen - 2015
Wei spreket platt - das war das Motto unseres plattdeutschen Nachmittages in Offensen.
Wir durften 80 Gäste begrüssen.
Begrüßung
durch den damaligen Vorsitzenden des Heimatvereins Offensen - Heinz Dunker.
Ansprache
des Uslarer Bürgermeisters Torsten Bauer zum Thema Erhalt der plattdeutschen Sprache als lokale, kulturelle Besonderheit.
Liedvortrag
des Offensener Gesangvereins Lyra.
Dönekens
von use Werner.
Männdere
bei den Dönnekens.
Lüstiger Gesangesbeitrag
der Heisebecker Mäkens.
Friedhelm Gerke
bracht noch Schoninger Platt zur Sprache.
Gerhard Marksteiner
brachte auch noch ein bettchen Platt bei.