Kreuzung Schlarpe - Hettensen - Offensen

500 Meter ab Schild „Drei Ämter Eck“

N 51°36.880´
E 009°43.927´
Höhe 372 m ü. NN

Drei Ämter Eck

Historischer Grenzstein

Kognatenstein

Von dort aus ca. 100 Meter in den Wald kommt man zu den Bunten- oder Kognatenstein.

Grenze der Ämter

Drei Ämter Eck

Hier berührten sich die historischen Ämter Hardegsen und Uslar und das Gebiet des Hauses Adelebsen!

Grenz- und Kognatenstein

Vorderseite Kognatenstein

Rechts im Bild ist der Bunten- oder Kognatenstein.

Links im Bild ist der Grenzstein.

Vorderseite Kognatenstein in lateinischer Inschrift

Vorderseite Kognatenstein

RDSI ILLSI HR I.E.H.
D.B.ET.L
Ano 1608
MAII 9

Reverendissimus Illustrissimus Henricus Julius
episcopus Halberstadiensis Dux Brunswicensis et Lunebrugensis
Anno 1608
9. Mai

Der hochwürdigste, erlauchteste Heinrich Julius
Bischof von Halberstadt
Herzog von Braunschweig und Lüneburg
Im Jahre 1608
9. Mai

Rückseite Kognatenstein

Rückseite Kognatenstein

FRA ES
ET CONSAN
NEI. B.I. CTBAD
ADELEVESSEN
ANNO 1608 N O.
NO.DIEMENSIS
MAI 9

FRATRES
ET CONSANGUINEI
BODO JOBST CHRISTOPH THEDEL BURGHARD AD
ADELEVESSEN
NONO DIE MENSIS
MAI 9

Brüder und Blutsverwandte
Bodo, Jobst, Christoph, Thedel Burghard, zu
Adelebsen
Am neunten Tag des Monats Mai

Auf der Vorderseite

Braunschweigsche Herzogskrone

ist ein Zeichen eingeritzt, das oft als Hirschgeweih angesehen wird, in Wirklichkeit jedoch die braunschweigsche Herzogskrone darstellt.

Die vier Adelebsener Blutsverwandten, die beiden Halbbrüder Bodo und Jobst und ihre Vettern Cristoph und Thedel Burghard, sind urkundlich erwähnt.
Sie haben auch 1608 den Vertrag über den Grenzverlauf zwischen den Ämtern Uslar und Hardegsen und dem Hause Adelebsen unterschrieben.
Was den seltsamen Namen „Buntenstein" betrifft, so läßt er sich von Bund im Sinne von Vereinigung herleiten; vielleicht ist damit die Familienbindung der vier Blutsverwandten gemeint.

Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß es sich bei dem Kognatenstein um einen Grenzstein zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und dem Patrimonalgericht Adelebsen handelt. Im Jahre 1608, als der Stein gesetzt wurde, geh örte der gesamte Solling zum Herrschaftsbereich des Herzogs Heinrich Julius, der von 1589 - 1613 in Wolfenbüttel regierte.
(An der Stelle stand bis dahin als Grenzbaum die Winbuche, s. S. 5, 3/2006). Während der Grenzfestlegung, die am 8., 9. und 10. Mai festlich begangen wurde, sind laut „sonderbahren Spezification" für die Grenzkommission „allerhand Victualien, Brodt, Wein, Bier, Fleisch, Willpredt, Fisch, Butter, Gewürtz und Confecture" geliefert worden und „Bezaldt".

Der Steinmetz Peter Steinbaum erhielt den Auftrag, "120 Grentz Mahlsteine zu hawen" und Änderungen an dem großen "Mahlstein hinter der Bramburgk" vorzunehmen.

Bunten von Bund, Kognaten von lat. cognati: Blutsverwandte.

Quelle: Sollingerheimatblätter 4/2006. Verfasser: Heinrich Funke - Uslar.

Anmerkung: Im weiteren Sinn sind die Begriffe "Kognaten" und "consanguinei" = Blutsverwandet identisch, das heißt die durch die Abstammung vondenselben Eltern oder Voreltern miteinander verwandten Personen.

Literatur: Protokolle und Beschreibung des Grenzzuges zwischen den Ämtern Uslar und Hardegsen und dem Hause Adelebsen anderseites Vertrag von 1608 Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv in Hannover Cal. Br. 2, 2343.

Geschichte südhannoverscher Burgen und Klöster V, Geschichte von Adelebsen nach archivalischen Quellen von Rudolf Eckhart, Leipzig (Erscheinungsjahr nicht angegeben).

Auskünfte: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv in Hannover, Forstoberinspektor Helmut Rang, Forsthaus Goseplack.

Der gute Zustand des Kognatensteines geht u.a. auf einen Schutzanstrich zurück, der vor einigen Jahren vorgenommen wurde.

Grenzstein Vorderseite

Grenzstein Vorderseite

Neben dem "Kognatenstein" oder auch volksethymologisch "Buntenstein" genannten Grenzmahl, steht noch ein weiterer 1787 gesetzter Stein.

Dieser Stein setzte die Grenzen der früheren Ämter Uslar und Hardegsen fest.

Die zu sehenden Gravierung auf der Vorderseite bedeutet:

AU = Amt Uslar

GR = Georgius Rex = Georg III. (1760 -1820), König von England und Kurfürst von Hannover.

Grenzstein Rückseite

Grenzstein Rückseite

Auf der Rückseite stehen die Gravierung für:

AH = Amt Hardegsen

Das Amt Adelebsen ist auf diesem Stein nicht aufgeführt.

Dieser Artikel im Sollinger Heimatblatt 03 / 2006 wurde von Heinrich Funke verfasst.