
in Offensen am Lohbach.

in Offensen am Lohbach.

an der Schwülme in Offensen.

an der Schwülme in Offensen.

in den unendlichen Wäldern rund um Offensen.

in Angriffsstellung.

im Angriffssprung auf Nüsse.

in einer Distelblüte.

in Offensen.

in Offensen.

in Offensen.

in Offensen.

beim Bad in Offensen.

mit Beutefliege.

gut getarnt.

im Gegenlicht.

in Offensen.

in der Abenddämmerung.

in den Gebirgsbächen von Offensen.

in den Gebirgsbächen von Offensen.

in den Gebirgsbächen von Offensen.

in den Gebirgsbächen von Offensen.

Gesichtet am Lohberg 14

Gesichtet über dem Mühlenberg

Ziehen ihre Kreise über der Sommerhalbe

Gesichtet kommend vom Lichtenberg und landet an der Schwülme

Gesichtet am Lohberg 14.

Häufig gesehener Gast am Lichtenberg.

Im Garten von Wellendorfs in zwei unterschiedlichen Monaten fast an der selben Stelle in der selben Position.

Gesichtet über Lohberg 14

Gesichtet über den Wald nach Eberhausen

Sitzt an der Sommerhalbe auf kleinen Baum.

Gesichtet über Ortskern Offensen

Schlafender Waschbär in einer Astgabel am Lichtenberg.

zieht seine Kreise über Offensen, so wie jedes Jahr.

zieht seine Kreise über Offensen, so wie jedes Jahr.

Eine sehr ungewöhnliche Begegnung
mit einer Wildkatze.
Um 12:55 Uhr lief eine Katze aus dem Wald und legte sich auf einer Wiese in der Offensener Gemarkung - Sommerhalbe - ab.
Ich musste dann an Ihr vorbei, sie lag ca. 10 Meter vom Wegesrand in der Wiese.
Kamera hatte ich in Schussposition, um evtl. noch ein Schnappschuss von der Katze beim Weglaufen zu machen.
Sie blieb aber liegen.
Ich habe mich dann bis auf 3 Meter angenähert und das Foto gemacht.
Sie blieb liegen und ich habe mich dann wieder vorsichtig entfernt

Dieser Fuchs wurde am Lohberg beim Kirschenessen von Dietmar Wieneke im eigenen Garten fotografiert. Eine Frontalaufnahme gelang aber erst, als er sich dann Richtung Sommerhalbe trollte.

Dieser etwas eher seltene Vogel der Würgerfamilie konnte ich überhalb des alten Sportplatzes in der Bremke fotografieren.

Unsere größte heimische Wespe, die Hornisse.

Schwarm von Rotmilane am Lichtenberg, die sich bald zu größeren Schwärmen zum Abflug nach Spanien und Afrika sammeln.

Die ersten Ausflüge einer kleinen Kohlmeise.

Ein Trupp Rotmilane in der Gemarkung Offensen.<br />
Ich schätze den Trupp auf 30 - 50 Tiere.<br />
30 Milane habe ich auf eine mir sichtbare Baumreihe gezählt.
<br />
Als ich näher kam, stiegen noch einige Tiere aus einer Waldwiese auf,
und aus einem mir nicht sichtbaren Bereich des Waldes flogen weitere Tiere raus.
<br />
Das ganze erstreckte sich auf ein Bereich von über 500 Metern.
Hinzu kamen nach ca. 10 Kolkraben und weitere Greifvögel, wahrscheinlich Bussarde.
<br />
Die Anzahl kann ich nur grob auf ca. 70 Tiere schätzen.

Diese Kreuzspinne wurde von der Unterseite in ihrem Netzes fotografiert.

Diese schöne Gartenkreuzspinne wurde am Lohberg in Offensen mit einer Makroaufnahme fotografiert.

15 - 20 Rotmilane kreisen über Sommer- Winterhalbe Offensen.

Neben dem Turmfalken ist Mäusebussard der häufigste Greifvogel in Deutschland. Diese Bild ist über Offensen gemacht worden.

Ringeltaube, die größte Taube Mitteleuropas. Fotografiert am Lohberg in einem Kirschbaum.

Katze auf Schmetterlingsfang. Anschleichen - Fixieren - Abflug

Schwalbenschanz am Schmetterlingsflieder

Einer der Chamäleons unter den Spinnen. Bei diesem Foto muss es sich um ein Weibchen handeln, dass die Farbe von Gelbe - Grün wechseln kann.

Dieser tagaktive Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer und fliegt wie ein Kolibri, so wendig und bis zu 80 km/h schnell.

Der Kolibri, der ein Schmetterling mit gut drei Zentimetern langem Saugrüssel ist.

Diese beiden Hasen kamen bis auf drei Meter auf dem Fotografen zugelaufen, setzen sich, und ließen sich schön fotografieren.

Dieser Schmetterling ist ein sehr häufiger Vertreter in unseren Gärten.

Dieser Schmetterling nennt sich - Kleiner Fuchs -, und ist auch sehr häufig bei uns anzutreffen.

Diese Hummel war im Oktober noch an einem gelben Schmetterlingsflieder auf Nahrungssuche.

Dieser Kernbeißer wurde auf dem Lohbusch in Offensen von Klaus Friedrichs fotografiert. - (c) Klaus Friedrichs / Dietmar Wieneke

Dieser Grünfink wurde auf dem Lohbusch in Offensen von Klaus Friedrichs fotografiert.

Dieser Gartenbaumläufer wurde auf dem Lohbusch in Offensen von Klaus Friedrichs fotografiert.

Ein europäisches, rotes Eichhörnchen posiert für die Kamera.

Distelfink - Jungvogel. Ihm fehlt die charakteristische Kopf-Zeichnung der Altvögel. Somit sieht er aus wie ein Hybrid zwischen Feldlerche und Distelfink.

Fuchs im Maussprung auf der Offenser Sommerhalbe.

Jungstar in der Mauser. Das Federkleid wechselt von Braun zu dem metallisch schwarz gesprenkelten Prachtkleid.

Schwarzstorch im Anflug - (c) Dietmar Wieneke


Fünf Rotmilane auf einem Masten in Offensen.
- (c) Dietmar Wieneke 2020

Der europäische Biber macht sich auch bei uns wieder breit. Hier leistet er Fällarbeiten in unserem Gebiet.

Der europäische Biber macht sich auch bei uns wieder breit. Hier leistet er Fällarbeiten in unserem Gebiet.

Der europäische Biber macht sich auch bei uns wieder breit. Hier leistet er Fällarbeiten in unserem Gebiet.

Ein Weißstorchpärchen an der Schwülmeaue in Offensen nahe dem Bahnhof
Foto © Klaus Friedrichs - 20.06.2021 -

Die große blaue Holzbiene - ist die größte Wildbiene in Deutschland.
Fotografiert von Jörg Schröder - Rothelius im heimischen Garten in Offensen an der Bramburger Str.

Wandkrabenspinne.
Diese Wandkrabbenspinne wurde in Offensen am Lohberg fotografiert. Die zwei vorderen Beinpaare sind erheblich länger als die Hinterbeine und ermöglichen der Spinne einen schnellen Lauf. Das Tier ist ungefähr 2 - 3 cm lang. Fotografiert mit Makro von Dietmar Wieneke am 29.08.2021

Der Junikäfer trat im Juni 2022 in Massen in Offensen auf.
Es ist ein Verwandter des Maikäfers.
Abends stiegen die Käfer aus Bäumen auf und wurden von großen Fledermäusen und Turmfalken gejagt.
© Dietmar Wieneke - 19.06.2022 -

Diesen kleinen Kameraden habe ich am 14.09.2022 im eigenen Garten am Lohberg 14 in Offensen aufgenommen.
Er war mit einem kleinen Trupp von ca. 15 Tieren unterwegs.
Im Flug verhielt er sich wie ein Kolibrie, wenn er Insekten - Nahrung an Blüten aufnahm.
Es handelt sich um einen Zilpzalp oder auch Weidenlaubsänger, der in unserer Gegend häufig vorkommt.
Es ist ein Zugvogel, der im Mittelmeerraum überwintert.
© Dietmar Wieneke - 14.09.2022 -

Buntspechtweibchen am Lohberg.
Das Weibchen hat einige Löcher in Harrys Nubers Birnenbau gehauen.
© Dietmar Wieneke - 28.11.2022 -

Der sehr seltene Fischadler saß auf einem Baum direkt an der Schwülme,
nahe der Landkreisgrenze Northeim - Göttingen,
kurz nach Offensen - Richtung Adelebsen.
Fotografiert aus stehendem Auto mit Handy.
© Dietmar Wieneke - 20.04.2023 - 08:04 Uhr